Ich hatte euch ja schon mehrfach (z.B. hier) erzählt, dass im Familien- und Freundeskreis in nächster Zeit so einige Babys geboren werden. Die meisten werden wohl Mädchen, daher habe ich noch eine Kombi aus RAS-Hose und Trotzkopf-Pulli genäht. Mädchen, aber ohne rosalilapink.
Ich weiß noch nicht genau, wer die Kombi geschenkt bekommen soll, bei der Menge an Babys nähe ich einfach mal auf Vorrat.
Außerdem sollen ja meine Stoffkisten endlich ein bißchen leerer werden und da bieten sich Babysachen ja geradezu an.
Für die Hose und Teile des Pullis habe ich den Rest Sommersweat vom Kapuzenkleid meiner Tochter verwendet.
Dazu habe ich einen ganz kleinen Rest roten Sweat (der wurde ganz am Anfang meiner Nähkarriere mal zu einer Jogginghose vernäht) und blauen Interlockjersey vernäht.
Das Schnittmuster bietet sich ja geradezu an, um auch kleinere Reste noch zu verwerten.
Als zusätzlichen Farbklecks habe ich noch ein Kleeblatt unten auf dem Pulli appliziert.
Die RAS Hose habe ich wieder (wie hier) als Wedeversion genäht. Eine Seite aus dem Kleblatt-Sweat und die andere Seite schlicht dunkelblau. Leider hatte ich kein Bündchen mehr in exakt der gleichen Farbe, aber im Original fällt das noch weniger auf als auf dem Foto.
Mit der blauen Seite kann die Hose auch super mit rosalilapink-Mädchenoberteilen kombiniert werden.
Weitere Babyteile sind in Arbeit, also lasst euch überraschen.
Verlinkt bei meitlisache, kiddikram, Schnabelina, RAS-Linkparty und Nähfrosch (Linkparty freebooks)
Bis zum nächsten Post
Verena
Schnittmuster: Babyhose RAS von Nähfrosch; Trotzkopf von Schnabelina
Stoffe: dunkelblauer Interlockjersey vom Stoffmarkt; Restkiste
Heute zeige ich euch schon wieder nichts genähtes.
Schon kurz vor den Weihnachtsferien haben wir im örtlichen Stoffgeschäft, das auch Wolle verkauft, einen Häckelguide von myboshi entdeckt. Da drin sind Häckeltiere mit Anleitungen. Das mussten meine Kinder natürlich unbedingt haben.
Also haben wir das Heftchen und auch gleich noch ein paar Knäul Wolle mitgenommen.
Ich hatte dann die Anleitungen und die Wolle über Silvester mit zu meinen Eltern genommen, denn da hatte ich ja keine Nähmaschine, und angefangen zu häckeln.
Ich habe auch einiges geschafft, aber die letzten Schritte: zusammennähen der Teile und Augen und Mund aufsticken haben dann doch noch etwas gedauert, denn ich hatte ja schon längst meine Nähmaschine wieder.
Aber seit letzter Woche ist der Wal dann doch endlich fertig.
Dieser ist für meinen Sohn. Meine Tochter kann sich noch nicht entscheiden, ob sie auch einen Wal möchte, oder eins der anderen Tiere (Schnecke, Schnabeltier oder Koalabär).
In dem Heftchen sind diese vier Tiere mit Anleitungen enthalten, dazu noch eine Geschichte zum Vorlesen, in der die vier vorkommen. In der myboshi app soll es noch weitere Tiere (Biene, kleiner Fisch) und Zusatzartikel (Seerose, Fallschirm) geben, habe ich mir aber noch nicht angeguckt.
Ich habe bisher außer Mützen nichts gehäckelt, daher reichen mir die vier Tiere erstmal.
Diese "Boshigurumis" werden aud dickerer Wolle gehäkelt, als ich es von Amigurumis kenne, daher sind sie auch größer. Unser Wal ist ca. 26cm lang.
Verlinkt bei kiddikram.
Bis zum nächsten Post
Verena
Wolle: Stoffgeschäft vor Ort
Anleitung: myboshi Häckelguide Vol 12.0
Heute läuft es hier mal wieder so wie ihr es gewohnt seid. Ich zeige euch was genähtes und da heute Donnerstag ist etwas für mich.
Im Post zu meinem Strickmantel hab ich euch von meiner Überlegung erzählt, den Mantel zusammen mit Leggins zu tragen und dem Problem keine passendes Oberteil dazu zu haben. Daher habe ich mit jetzt eine Tunika genäht.
Als Schnittmuster stand schnell die Makira von kibadoo fest, denn nach meiner ersten kurzen Version hatte ich mir schon vorgenommen den Schnitt nocheinmal in länger zu nähen. Ist jetzt fast ein Jahr später als ursprünglich geplant, aber irgendwie hatte es sich bisher nicht ergeben.
Nachdem ich mich dann endlich für einen Stoff entschieden habe, konnte es letzte Woche dann losgehen.
Ich
habe das Schnittmuster wieder leicht abgewandelt, indem ich den Ausschnittbeleg mit
Paspel nicht von links angenäht und nach außen geklappt habe, sondern an den
Rändern nur versäubert habe und von rechts angenäht und nach innen geklappt
(wie ein normaler Beleg) und dann von außen fest gesteppt.
Damit ist es wieder eine recht schlichte Version mit nur einem Stoff geworden.
Zusätzlich habe ich diesmal noch in der Taillie zwei Bänder mitgefasst, damit kann die Tunika mit einer Schleife hinten oder auch vorne etwas mehr auf Figur gebracht werden.
Ich bin mit meiner Tunika sehr zufrieden und finde sie passt auch super zum Strickmantel, auch wenn sie ruhig noch ein kleines bißchen länger sein könnte.
Vielleicht beim nächsten mal?
Jetzt ab damit zu rums.
Bis zum nächsten Post
Verena
Stoff: von felinchens
Schnittmuster:
Makira von Kibadoo
Juhuu! Xawam hat Geburtstag und wird ein Jahr alt.
Es war für mich ein aufregendes erstes Jahr als Bloggerin. Ich habe viel neues endeckt und nette Leute/ Blogkolleginnen kennengelernt.
Es hat mir viel Spaß gemacht und ich möchte euch allen danken, dass ihr dabei gewesen seid.
Als ich losgelegt habe, hätte ich nie gedacht, dass es mir solchen Spaß machen würde, meine genähten Sachen und Ideen mit euch zu teilen. Und auch nicht, dass so viele von euch lesen was ich so mache.
Im ersten Post des Jahres hatte ich ja angekündigt, dass es zum Bloggeburtstag auch so etwas wie einen Jahresrückblick geben wird.
Daher hier jetzt erstmal ein paar Zahlen:
In diesem einen Jahr habe ich 175 Posts geschrieben und dazu von euch 239 Kommentare bekommen.
Seit letzter Woche folgen xawam über 100 Leute auf Facebook und es haben das erstemal über 1000 Menschen an einem Tag in meinen Blog geklickt.
Damit hätte ich wirklich nicht gerechnet und bin auch ein wenig stolz.
Ich habe noch so viele Ideen was ich in Zukunft noch alles nähen könnte und ausprobieren möchte, aber auch wie es hier im Blog weitergeht.
Um diese Ideen alle schnell umzusetzen müsste ich aber wohl meinen Job kündigen, damit ich ausreichend Zeit habe. Aber das Problem kennt ihr sicher auch.
Immerhin ist mein erstes (fre)ebook beim Probenähen und ein Tutorial ist auch bereits für euch erschienen.
Nur der Reiter "Tipps und Tricks" ist noch leer, aber das wird sich jetzt auch ändern.
Gerade noch rechtzeitig zum Bloggeburtstag ist eine weiteres Tutorial für euch fertig geworden:
Tipps und Tricks zum Schnittmuster kopieren
Noch einmal vielen Dank euch allen für die lieben Kommentare und das Interesse an xawam.
Ich hoffe, dass ihr auch das nächste Jahr dabei bleibt.
Um nichts zu verpassen könnt ihr xawam gerne auf Facebook folgen.
Bis zum nächsten Post
Verena
Heute zum Bloggeburtstag (ja ok, eigentlich war es gestern) habe ich für euch einen neues Tutorial, das den bisher leeren Reiter "Tipps und Tricks" füllen soll.
Tipps und Tricks zum Schnittmuster kopieren
In vielen Foren vor allem auf Facebook liest man immer wieder:
"Wie kopiert ihr eure Schnittmuster?"
"Welche Folie benutzt ihr?"
"Wenn ich das Schnittmuster jetzt ausschneide, muss ich doch bei der nächsten Größe wieder drucken und zusammenkleben."
Diese Fragen lassen sich häufig nicht in 1-2 Sätzen als Kommentar beantwortet, daher habe ich im Tutorial mal die wichtigsten Punkte dazu zusammengefassst.
Tutorial Download
Ich hoffe die Infos in diesem Tutorial geben euch eine Entscheidungshilfe falls ihr noch am Anfang eurer Nähkarriere steht oder regeneuch an mal was neues auszuprobieren.
Viel Spaß!